Wald und Bienen – eine Symbiose
Unsere Bienen

Durch den Klimawandel treten auch bei den Insekten Probleme auf. Durch verschobene Blühzeitpunkte von Pflanzen können gewisse Pflanzenarten nicht bestäubt werden. Hier können Honigbienen als Bestäubungs-Generalisten helfen, da sie einen Großteil der Wildpflanzen bestäuben. Außerdem können sie längere Strecken als Wildbienen zurücklegen.

Bei einigen Baumarten, wie Wildkirsche, Linde und Ahorn müssen die Blüten befruchtet werden, um ausreichend Samen produzieren zu können. Je besser die Bäume befruchtet werden, desto mehr Samen mit höherer Keimwahrscheinlichkeit werden produziert. Die genannten Baumarten haben natürlich für die Bienen einen beachtlichen Nutzen. So können sie in trachtarmen Zeiten für die Bienen eine wichtige Überbrückungstracht liefern und können auch zu Massentrachten führen.

Andere Pflanzen wie Weiden, Brombeeren, Fichten, Kiefern, Lärchen oder Tannen können als Nahrungsquelle für die Honigbiene dienen und damit zu Honigerträgen führen.

Bienenpate werden

Aufforstungsflächen sind durch den starken Bewuchs ein willkommenes Blütenmeer für eine Vielzahl an Insekten. Sie sind durch die hohe Biodiversität ein wahres Prachtland für viele Lebewesen. Insbesondere sind diese Flächen auch für die Honigbienen ein sehr gern beflogener Ort, an welchem sie das ganze Bienenjahr Tracht finden können. Es beginnt mit den ersten Blüten von Weiden und Haselnuss und geht über die Himbeeren und Brombeeren bis in den August. Auch die Bäume der Umgebung, wie Ahorn, Linde oder Kirsche, bieten den Bienen gute Nahrungsmöglichkeiten. Durch unser Angebot hast du die Möglichkeit aktiven Klimaschutz durch Übernahme einer Bienenpatenschaft zu betreiben und erhältst im Gegenzug Honig, welcher auf den Aufforstungsflächen geerntet werden konnte.

Du bekommst dafür:

  • 6 x 250 g Glas frisch abgefüllten Honig
  • Personalisierte Patenschaftsurkunde
  • Personalisiertes Schild auf deinem Patenschaftsvolk
  • Bienenvolk steht direkt bei den Aufforstungsflächen und Blühwiesen
  • Die fleißigen Arbeiterinnen dienen als Bestäuber für die Blühpflanzen, Sträucher und Waldbäume auf den Aufforstungsflächen und der Umgebung, wodurch diese eine bessere Samenproduktivität aufweisen und sich künftig eine bessere Naturverjüngung einstellen kann
Bienenstock

Bienenpatenschaft auf den Aufforstungsflächen für ein Jahr

ab 1 250,00 € Inkl. 20,00% MwSt.
icon_12.svgicon_white_4.svg
ERFAHRE MEHR ÜBER UNSERE BIENEN