Wald4Leben - die digitale Aufforstung!

Klimaschutz für Jedermann/frau! Wir ermöglichen Interessenten durch den Einsatz digitaler Technologien, mit einer Baumspende Aufforstungsprojekte in Österreich zu unterstützen und somit einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz beizutragen.

Innovation

Die Idee unseres Projektes ist es, die zahlreichen kahlen Waldflächen (zunächst im Waldviertel) nachhaltig zu nutzen – und zwar durch ein völlig neuartiges Modell: die digitale Aufforstung mit einem, auf die Region angepassten, Mischwald.
Kunden (Firmen wie Privatpersonen) bekommen die Möglichkeit über das Internet Bäume zu kaufen und erhalten im Gegenzug eine Baumspende-Urkunde.
Da sich diese Wälder auch optimal für die Bienenzucht eignen, gibt es analog zum Kauf von Bäumen auch die Möglichkeit zum Erwerb einer Bienenstockpatenschaft. Die Bienenstöcke werden daraufhin von unserem erfahrenen Imker Bernhard optimal betreut und der geertntete Honig an die Bienenpartner versendet.
Unser Projekt ist sowohl für Private als auch für Firmenkunden nutzbar und stellt für unser Unternehmen, aber auch für die gesamte Branche, einen enormen Technologiesprung dar, weil erstmalig alle Prozesse virtuell abgewickelt werden können.

Innovationsstrategie

Es ist auf jeden Fall geplant unsere Innovation auch in den Folgejahren stetig weiterzuentwickeln, zu erweitern und auch aus dem Waldviertel heraus (Vorzeigeregion) „Spin-offs“ entstehen zu lassen.
In unmittelbarer Zukunft ist die Erweiterung unserer Plattform durch eine mobile App geplant, die der benutzerfreundlichen Bedienung durch mobile Endgeräte (iOS, Android) Rechnung trägt.
Des Weiteren planen wir die Integration einer „Social-Komponente“, sodass sich auch mehrere Privatpersonen bzw. Unternehmen gruppieren und gemeinsam Bäume „kaufen“ können.
Neben der Bewirtschaftung der kahlen Flächen mit Drohnen, können wir uns auch vorstellen, Geolocation mit GPS zu betreiben. Dazu sind wir bereits in ersten Gesprächen mit österreichischen Anbietern.

Umweltrelevanz

Die positiven Auswirkungen auf die Ökologie sind mitunter unsere wichtigsten Argumente. Durch die erfolgreiche Umsetzung unseres Projekts, tragen wir entscheidend dazu bei, den Standort Österreich CO2 neutraler zu gestalten und unterstützen Privatpersonen sowie Unternehmen ihre Ökobilanz zu verbessern.
Durch den Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz kommen keine schweren, dieselbetriebenen Fahrzeugen (wie etwa Traktoren) zum Einsatz. Diese Arbeitsschritte können wir somit auch strombetrieben und energieeffizient erledigen, was ebenfalls positive Auswirkungen auf die Umwelt aufweist.

Geschäftsführung
Gründer- und Management-Team

Lukas Schmalzbauer hat jahrelange Branchen-Erfahrung und umfassende Kenntnis über Abläufe in der Forstwirtschaft. Er führt ein bäuerliches Familienunternehmen mit traditionellen Werten und enger Verbundenheit zur Region.

Bernhard Trinko ist diplomierter Forstwirt. Er arbeitet an Konzepten einer nachhaltigen und klimafitten Forstwirtschaft. Mit Begeisterung ist er außerdem professioneller Imker und Bienenzüchter.

Michael Poppinger ist ausgebildeter Förster und führt ebenfalls einen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb. Seine großen Leidenschaften sind neben der Forstwirtschaft auch die Jagd und Fischerei. Er beschäftigt sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Forstwirtschaft und kümmert sich um unsere Aufforstungen, sowie deren Betreuung und Pflege.

Nadja Frühwirth unterstützt unser Team im Back-Office, ist für sämtliche administrative Bereiche und für unsere professionelle Kundenbetreuung zuständig. Zudem bereichert die ausgebildete Fotografin den gesamten Werbeauftritt mit ihren Wald- und Naturfotoaufnahmen.